(Basierend auf der DIY-Liste von Georg Friedemann) Jetzt, während einer Hitzewelle, bei der alle Fenster weit offen für etwas Durchzug stehen, ist es schwer vorstellbar, dass wir uns in ein paar Wochen wieder möglichst dichte, gute gedämmte Fenster wünschen. Trotzdem müssen wir uns jetzt unsere Fenster und Türen anschauen, um vor der nächsten Heizperiode noch …
Aug 02
Energie sparen mit kleinen Maßnahmen – Teil 1: rund um die Heizung
(basierend auf der Ideensammlung von Georg Friedemann) Auch Kleinvieh macht Mist Beim Energiesparen muss es nicht immer gleich die fünfstellige Investition sein – es gibt auch kleine Maßnahmen, mit denen sich Energie sparen lässt. Teilweise kann man das sogar selbst machen, teilweise braucht man fachkundige Unterstützung oder Spezialwerkzeug. Dazu haben wir Ideen gesammelt – Im …
Jul 28
Änderung der Förderkonditionen zum 15. August
Zusammenfassung und Termine Die Förderprogramme zur Gebäudeeffizienz werden gerade geändert: Ankündigung: 26. Juli Sie werden am: 27. Juli per sogenannter Änderungsbekanntmachung im Bundesanzeiger veröffentlicht und treten ab 28. Juli 2022 in gestufter Reihenfolge in Kraft. Stufen Schritt 1 – kurzfristige Umsetzung der Programmänderungen bei der KfW zum 28. Juli 2022: das betrifft nur die Anträge …
Jun 29
Gas sparen im Sommer? Wie soll das gehen?
Das Problem ist sehr konkret, die Spar-Aufforderung hängt an jeder Plakatwand – trotzdem ist es nicht so einfach, wirklich etwas zu tun. Nach einigen Monaten intensiverer Auseinandersetzung mit dem Thema Energieeffizienz von Gebäuden hätte ich da so einige Denkanstöße: Steht die Heizung auf Sommerbetrieb?! Sommerbetrieb der Heizung bedeutet, dass sie nur noch den Warmwasser-Speicher heizt. …
Jun 29
Solarthermie: Seit 33 Jahren heißes Wasser
Sonnennutzung mit Solarthermie – ein Erfahrungsbericht eines Nachbarn. Dort sind seit 33 Jahren Solarkollektoren auf dem Dach und übernehmen die Erzeugung des warmen Wassers im Sommer vollständig.
Jun 02
Photovoltaik für Einfamilienhäuser – Infoveranstaltung des SolarZentrums Berlin
Am 1. Juni war Marcus Schluzy vom Solarzentrum Berlin im Haus Eichkamp. Seine Informationsveranstaltung umfasste nicht nur einen interessanten Vortrag, sondern auch eine spannende Diskussion, bei der wir viele Nachfragen loswerden konnten.
Mai 25
Wie klimaschädlich sind Kältemittel in Wärmepumpen?
Autor: Bernhard Ridder, 25.5.2022 Zusammenfassung Die meisten der bisher üblichen Kältemittel sind sehr umweltschädlich. Nicht im laufenden Betrieb, aber wenn sie austreten – z.B. bei Leckagen oder bei schlechter Entsorgung. Die Bestimmungen werden in den nächsten Jahren weiter verschärft werden. R32 wird als Übergangskältemittel angesehen und ist derzeit der von den Herstellern als umweltfreundlich und …
Mai 21
Wärmedämmung praktisch – die Folien
Und wieder viel Neues gelernt! – Andreas Skrypietz konnte uns gestern – praktisch und theoretisch eine Menge über Dämmstoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten erklären. Auch wenn sein Materialkoffer und die Begehung eines unsanierten Hauses die eigentlichen Höhepunkte des Nachmittags waren – auch seine Folien lassen uns den Dämmstoff-Dschungel etwas besser verstehen. Vortragsfolien Wer die Folien im …
Mai 13
Vortrag: Wärmedämmung praktisch – Überblick: Wirksamkeit, Strategie, Vorgehen, Kosten
Freitag, 20.5. um 16.00 Uhr im Haus Eichkamp (ab 17.00 Uhr praktische Führung in einem Siedlungshaus) Die Wärmedämmung ist bei der Umstellung auf regenerative Energien grundlegend. Wir haben den Leiter der Kampagne Zukunft zuhause – nachhaltig sanieren der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für eine praktische Einführung gewinnen können. Andreas Skrypietz ist selbst im Grundberuf Zimmermeister (neben …
Mai 12
Dämmstoff-Steckbrief: Polyurethan-Hartschaum
Basiert auf dem PUR-Steckbrief von Georg Friedemann, Siedlung Heerstraße, Stand: 17. April 2022 Unser Kellerdecken-Problem Kellerdeckendämmung Bei Häusern mit vollständig oder teilweise ungeheiztem Keller gehört eine Dämmung der Kellerdecke von unten zur energetischen Sanierung. Sie bewirkt, dass weniger Wärme aus dem Erdgeschoss in den Keller abfließt. Im Ergebnis bleibt der Keller kühler, und wir benötigen …
- 1
- 2