Forum Energie am Do. 23.1.25 – 18:30: Was macht die Kirche, um ihre Gebäude bis 2045 klimaneutral umzubauen?

Als Eigenheimbesitzer macht uns schon die Frage, wie wir unser Haus klimaneutral bekommen, Kopfzerbrechen. Wohl jeder Nachbar hat inzwischen verstanden, dass die Klimaneutralität von Bestandsgebäuden ein komplexes Thema mit teuren Antworten ist. Vor dem gleichen Problem, aber in viel, viel größerem Umfang, steht die evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg! Unsere Landeskirche ist verantwortlich für viele Bestandsliegenschaften, die …

Weiterlesen

Zur Info: Die verkürzte Wärmeplanung für Berlin ist verfügbar

Auch Berlin muss für das gesamte Stadtgebiet eine Wärmeplanung erstellen. Vollständig vorliegen soll sie bis zum 30.06.2026. Als ersten Schritt hat die Senatsverwaltung im Dezember eine „verkürzte Wärmeplanung“ vorgelegt. Dort werden die Gebäude identifiziert, für die eine zentrale Wärmeversorgung unwahrscheinlich ist. Das heißt, dass sich jedes Gebäude dort voraussichtlich auch zukünftig selbst mit Wärme versorgen …

Weiterlesen

Rückblick auf den PVT-Abend mit dem Solarzentrum Berlin am 11. Dezember 24

Sie haben auf ihrem Dach noch keine Photovoltaikanlage installiert? Sie grübeln noch, wie sie ihr Haus klimaneutral heizen können? Vielleicht ist dann PVT ein möglicher Lösungsansatz? Und die Einführung, die uns Herr Ellermann vom Solarzentrum  gegeben hat, hilft bei der Diskussion? Der Vortrag kurz zusammengefasst: PVT sind Dachmodule, die gleichzeitig Strom (Photovoltaik) und Wärme (Solarthermie) …

Weiterlesen

Forum Energie am Mi., 11.12., 18:30: Sonnenkollektoren auf dem Dach: Wann sind PVT Kollektoren, also die Kombination von Photovoltaik und Solarthermie sinnvoll?

Das nächste Forum Energie veranstalten wir zusammen mit dem Solarzentrum Berlin: Sonnenkollektoren auf dem Dach:  Wann sind PVT Kollektoren, also die Kombination von Photovoltaik und Solarthermie sinnvoll? Photovoltaik-Thermie (PVT) kombiniert Photovoltaik und Solarthermie in einem Hybridkollektor und erzeugt auf diese Weise gleichzeitig Strom und Wärme auf derselben Fläche. Kann ich damit vielleicht sogar heizen oder eine …

Weiterlesen

Do., 7.11., 18:30 Uhr: Verbraucherzentrale Berlin: Info-Abend Fassadendämmung

Fassadendämmung kann – auch für Häuser unter Denkmalschutz – eine effektive Dämmmaßnahme sein. Die Verbraucherzentrale Berlin veranstaltet bei uns dazu einen Info-Abend, bei dem Sie einen Überblick über das Thema bekommen. Referent ist ein unabhängiger Energieberater und erfahrener Architekt. Der Info-Abend ist für Sie kostenfrei, aber Sie müssen sich anmelden.

Weiterlesen

Forum Energie am 8. Juli: “In Eichkamp/Heerstraße ohne Auto leben” – Rückblick

Am 8. Juli, kurz vor den Sommerferien, haben wir uns zu unserem ersten Energieforum zum Thema Mobilität getroffen. Das Umweltamt, vertreten durch Gunnar Thöle – kurzfristig eingesprungen für die leider verhinderte, aber zuständige – Katharina Zapf, hat als zentralen Punkt vorgestellt, welche Angebote es heute schon für eine Mobilität ohne Auto in Eichkamp/Heerstraße gibt. Danach …

Weiterlesen

Stecker-PV-Anlage: Was bringt’s? – Bericht eines Nachbarns

Urania-Vortrag: Was bringen Balkonkraftwerke? Unter dieser Überschrift trafen sich am 29.05.2024 Fachleute aus Technik, Wissenschaft und Verwaltung zu einer Podiumsdiskussion in der Urania. Für mich dafür zu interessieren, war mehr die bange Frage: „hast du alles richtig gemacht…? “ Und meine Steckersolaranlage? Meine Steckersolaranlage war gerade montiert, bei der strahlenden Sonne lief mein Zähler sogar …

Weiterlesen

Forum Energie am Mo., 8.7., 18:30: Ohne Auto in Eichkamp oder Heerstraße leben – geht das?

Es sollte sich inzwischen herumgesprochen haben: die Klimakrise zwingt uns, unser Mobilitätsverhalten zu verändern – nur wie? Muss es ein Elektroauto sein oder kann man das Auto ganz abschaffen? Was für Alternativen gibt es in der Nachbarschaft? Wie immer: Am besten fragen wir Nachbarn, die das schon machen! Bei dieser Veranstaltung haben wir Besuch: Katharina …

Weiterlesen

Rückblick: Forum Energie zusammen mit dem Bezirksamt: Kommunale Wärmeplanung: was ist das? und wie betrifft sie mich? (30.5.24)

Auch auf diesem Weg noch einmal ein großes Dankeschön an Gunnar Thöle und Jörg Zander, beide vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Vor einem gut gefüllten Saal haben sie der interessierten Nachbarschaft erklärt, was die kommunale Wärmeplanung eigentlich soll, wie sie sich auf unsere Heizungen auswirken und wie die Zeitschiene aussieht. Dankenswerterweise hat das Bezirksamt die Folien zur …

Weiterlesen

Forum Energie am Do., 30.5., 18:30: Kommunale Wärmeplanung in Berlin – Auswirkungen auf Ihre Heizung?

Für das nächste Forum Energie haben wir das Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf eingeladen, um über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren